WESTFÄLISCHE FRIEDENSGESPRÄCHE/WESTPHALIAN PEACE TALKS 2023
Westfälisches Literaturbüro, Unna
Internationale Literatur als Konfliktlösungsstrategie und politischer Impulsgeber
Das politisch-literarische Projekt unternimmt den Versuch, Visionen zur Befriedung regionaler und internationaler Konflikte zu entwickeln. 2023 geht es um den Konflikt zwischen der spanischen Region Katalonien und der Zentralregierung in Madrid. Die Autoren Jordi Puntí (Barcelona) und José Ovejero (Madrid) treten in einen Dialog, der neue Perspektiven eröffnen soll. Sie erstellen Texte mit ihren Visionen, die sie untereinander und später öffentlich diskutieren. Das Projekt initiierte das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. gemeinsam mit dem Schriftsteller Najem Wali.
TERMINE
Donnerstag, 07. September, 19.30 Uhr
O konfuse, verschrobene Welt. Der Westfälische Frieden im Spiegel der Literatur, Nicolaihaus, Unna
Mittwoch, 20. September, 19.30 Uhr
Von der Gewähr der Wunde –Im dichten Ort des Politischen, Auditorium im Kunstquartier Hagen, Hagen
Donnerstag, 21. September, 19.30 Uhr
Internationales Podium in Münster, Historischer Festsaal im Rathaus des Westfälischen Friedens Münster
Freitag, 22. September, 19.30 Uhr
Die irren Fahrten des Gabriel Delacruz. Lesung und Gespräch mit Jordi Puntí, Rohrmeisterei Schwerte
Samstag, 23. September, 19.30 Uhr
Aufstand. Lesung und Gespräch mit José Ovejero, Nicolaihaus, Unna
Sonntag, 24. September, 18.30 Uhr
Internationales Podium in Höxter, Kaisersaal Schloss Corvey, Höxter
Mittwoch, 27. September, 19 Uhr
Vom Frieden. Texte westfälischer Autor:innen. Lesung mit Katja Angenent & Matthias Engels, Stadtkirche St. Georg, Lünen
Mittwoch, 27. September, 19 Uhr
Vom Frieden. Texte westfälischer Autor:innen. Lesung mit Katja Angenent & Matthias Engels, Auslandsgesellschaft, Dortmund
Sonntag, 22. Oktober, 17 Uhr
Internationales Podium in Frankfurt am Main, Haus am Dom, Frankfurt am Main