375 JAHRE WESTFÄLISCHER FRIEDEN

KULTUREVENTS, GESCHICHTE UND DISKURS

Mit diesen Worten lässt sich die Veranstaltungsreihe, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit der LWL-Kulturstiftung anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens initiiert, umreißen. In der Verbandsregion widmen sich rund 20 Veranstaltungen unter anderem in Münster, Hamm, Tecklenburg und Bocholt sowie sechs Vermittlungsangebote dem historischen Friedensschluss. An der Veranstaltungsreihe, die insbesondere im Spätsommer und Herbst des Jahres stattfindet, beteiligen sich acht Einrichtungen des LWL ebenso wie fünf Kulturmacher:innen aus der Region.

DAS PROGRAMM IN WESTFALEN-LIPPE

Eine Übersicht aller Veranstaltungen bietet diese PDF (Stand: 04.05.2023, Änderungen vorbehalten).

 

DIALOGISCHE LESUNG 'O KONFUSE, VERSCHROBENE WELT' - DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN IM SPIEGEL DER LITERATUR
LWL-Literaturkommission für Westfalen mit GLOSTER, Münster, Veranstaltungsorte: Bocholt, Detmold, Unna, Witten

>>> MEHR

KONZERT HUMANITY. SIMONE DRESCHER, JANIS LIEPINS UND DAS SINFONIETTA RIGA
GWK - Gesellschaft zur Förderung Westfälischer Kulturarbeit e.V., Münster, Veranstaltungsort: Münster

>>> MEHR

WESTFÄLISCHE FRIEDENSGESPRÄCHE - INTERNATIONALE LITERATUR ALS KONFLIKTLÖSUNGSSTRATEGIE UND POLITISCHER IMPULSGEBER
Westfälisches Literaturbüro Unna, Veranstaltungsorte: Höxter, Münster, Frankfurt am Main

>>> MEHR

ANIMATIONSFILM "PAX WESTPHALICA"
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster

>>> MEHR

KULTURPICKNICK ENTLANG DER FRIEDENSROUTE
Münsterland e.V. (Stiftung Kunst und Kultur Münsterland), Greven, Veranstaltungsort: Tecklenburg

>>> MEHR

VERANSTALTUNGSREIHE "375 JAHRE WESTFÄLISCHER FRIEDE- BOTSCHAFTEN FÜR HEUTE"
Westfalen e.V., Münster, Veranstaltungsorte: Paderborn, Lengerich, Hamm

>>> MEHR

SYMPOSIUM "DEN FRIEDEN GEWINNEN VON 1648 BIS HEUTE: HISTORISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEN WESTFÄLISCHEN FRIEDEN UND UNSERE GEGENWART"
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster, Veranstaltungsort: Münster

>>> MEHR

BEREITSTELLUNG DES DOKUMENTARFILMS "DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN"
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster

>>> MEHR

LERNPAKET "RELIGIÖSE, POLITISCHE, GESELLSCHAFTLICHE UND ÖKONOMISCHE URSACHEN UND FOLGEN DES DREIßIGJÄHRIGEN KRIEGS" UND "WESTFÄLISCHER FRIEDEN"
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster

>>> MEHR

VORTRAGSREIHE: BLAUPAUSE WESTFÄLISCHER FRIEDEN
LWL-Preußenmuseum, Minden. Veranstaltungsort: Minden

>>> MEHR

LITERARISCH-MUSIKALISCHER ABEND "FRIEDEN UND KRIEG"
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau. Veranstaltungsort: Lichtenau

>>> MEHR

NEUKONZEPTION UND RELAUNCH DIGITALER SPIELTISCH "WESTFÄLISCHER FRIEDEN"
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster. Veranstaltungsort: Münster

>>> MEHR

DIGITALE AUSSTELLUNG "WESTFÄLISCHER FRIEDEN"
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

>>> MEHR

VERMITTLLUNGSPROGRAMM "FRIEDENSGESCHICHTEN"
LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster

>>> MEHR

KONZERT "KRIEGS-ANGST-SEUFFTZER UND JUBEL-GESCHREY". EINE MUSIKALISCHE COLLAGE ÜBER DEN IMMERWÄHRENDEN WUNSCH NACH FRIEDEN ZWISCHEN FIKTION UND WIRKLICHKEIT.
Sinfonieorchester Münster, Münster. Veranstaltungsort: Münster

>>> MEHR

TAG DES OFFENEN DENKMALS
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster. Veranstaltungsorte: Westfalen-Lippe

>>> MEHR

HINTERGRUND

Vor 375 Jahren einigten sich die europäischen Mächte nach mehrjährigen Verhandlungen in Münster und Osnabrück über den Westfälischen Frieden und beendeten damit den Dreißigjährigen Krieg. Die Verhandlungen der Delegationen gelten als wichtiger Grundstein für die europäische Friedensordnung und ebenso für die Entwicklung des Völkerrechts. In beiden Friedensstädten prägen Veranstaltungen rund um dieses Ereignis die Kulturkalender. Auf Initiative der LWL-Europakommission würdigt auch die LWL-Kulturstiftung den historischen Friedensschluss: Eine Veranstaltungsreihe aus Lesungen, Vorträgen, Konzerten und Diskussionsforen beleuchtet in Münster und Westfalen-Lippe den Westfälischen Frieden und seine bis heute währenden Botschaften für Friedensverhandlungen und -erhalt.

ANSPRECHPARTNER:INNEN